Digitale Verifizierung
Wir bieten „Software as a Service“ (SaaS) Lösungen in den Bereichen KI-basierter Waldinventur, CO2-Bilanzierung, Waldmonitoring und digitaler Verifizierung nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Klimaprojekte
RSS kombiniert hochauflösende Erdbeobachtungsdaten mit KI-basierten Analyseverfahren zur exakten digitalen Charakterisierung und zum kontinuierlichen Monitoring der Wälder. Unsere SaaS Lösungen können genutzt werden, um den hohen Standards zur Zertifizierung von Kompensationsleistungen oder zum Nachweis naturnaher Waldbewirtschaftung gerecht zu werden.
WALD ALS CO2-SPEICHER
Wälder entziehen der Atmosphäre kontinuierlich Kohlendioxid und speichern diesen in oberirdischer Biomasse (Stamm, Äste) sowie in langsam zersetzender organischer Substanz in Streu und Boden. Zwischen 2001 und 2020 absorbierten Wälder global 7,35 Gt Co2-Äquivalente.
DEUTSCHLAND
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands sind bewaldet - das sind 11,4 Mio ha. Dieser Wald entlastet die Atmosphäre jährlich um rund 62 Mio t CO-2 und kompensiert dadurch etwa 7% der Emissionen Deutschlands. Insgesamt sind 1.230 Mio t CO-2 in deutschen lebenden Bäumen gebunden.
GLOBAL
Weltweit bedecken Wälder etwa 30% der Landfläche und speichern über 660 Gt CO2. Bis zu 50% davon in lebender oberirdischer Biomasse.
WALDSCHUTZMAßNAHMEN ALS CO2 SPEICHERMÖGLICHKEIT
Das Ökosystem Wald wird in Zukunft nicht nur im Hinblick auf die Biodiversität und die ökonomische Entwicklung geschützt. Waldschutzmaßnahmen verringern auch CO2-Emmissionen.
Dies wird aktuell auf EU-Ebene in der Verordnung zum LULUCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) schon vergütet. Jeder Mitgliedstaat wird dazu verpflichtet, Landnutzungsänderungen, die CO2-Emissionen verursachen, durch eine bessere, nachhaltige Bewirtschaftung von Waldflächen oder durch Aufforstung zu kompensieren.
WALDUMBAU & KLIMAWANDEL
Der Verlust der globalen Baumbestände über die letzten 20 Jahre beträgt 411 Mha und ist gleichzusetzten mit einem Gesamtflächenverlust von 10% und CO2-Emissionen in Höhe von 165 Gt.
Neben dem rohstoffgetriebenen Holzeinschlag und der Rodung von Wäldern für Plantagen spielen auch klimabedingte Naturkatastrophen wie Feuer und Dürren sowie Schädlinge eine Rolle. Durch kontinuierliches Monitoring mit Satelliten können negative Entwicklungen rechtzeitig erkannt, Schäden quantifiziert und entsprechende Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems eingeleitet werden.
Datenerfassung
Für eine transparente Bilanzierung der Klimaleistung von Wäldern, ist eine exakte Inventur der Biomasse und des Kohlenstoffbestands und deren Veränderung essentiell. Mit Hilfe transparenter und standardisierter Verfahren der Erdbeobachtung kann das CO2 Senkenpotential von Wiederaufforstungen, Waldumbau und bestehenden Waldflächen abgeschätzt werden. Die Fernerkundung erlaubt eine flächendeckende Erfassung des Bestandes und ergänzt so die Informationen aus dem Stichprobenverfahren einer Waldinventuren.
Die SaaS Lösungen von RSS kombinieren hochauflösende Fernerkundungsdaten und KI-basierte Algorithmen um weitgehend automatisiert den Baumbestand im Wald zu erfassen. Es entsteht ein genaues und digital verfügbares Abbild - ein digitaler Zwilling - des Waldbestandes. RSS bietet alles aus einer Hand, von der Datenerfassung mit Drohnen und Flugzeugen über die Datenanalyse bis hin zur digitalen Plattformen mit interaktiven Karten.
Digitaler Zwilling des Waldes
Um individuelle Waldflächen digital zu erfassen, nutzen wir neben Satelliten auch Drohnen und Kleinflugzeuge. Die Bodenauflösung reicht dabei von 3 -15 cm. In Abhängigkeit von der Bodenauflösung können bis zu 100 km² an einem Tag digitalisiert werden. Je nach Anforderung erfolgt die Datenerfassung mit spezifischer Sensorik wie zum Beispiel mit einem Schrägluftbildkamerasystem für die 3D-Erfassung, einer Multispektral-Kamera zur Unterscheidung von Baumarten und Erkennung von Stressfaktoren oder einer Thermalkamera, um Rückschlüsse auf den Wasserhaushalt und Trockenstress von Wäldern zu ziehen. Alle Systeme können auch zeitgleich in einem Flug eingesetzt werden.
Alle Daten immer verfügbar
Die Ergebnisse aus der Fernerkundung können einfach in bestehende Geographische Informationssysteme integriert werden, um Planung und Arbeitsabläufe für das Waldmanagement zu optimieren. Daten aus der digitalen Bestandsaufnahme können direkt mit Daten terrestrischer Erhebungen verglichen und angereichert werden. Mit unseren webbasierten, interaktiven Karten können können Projektergebnisse im Internet visualisiert werden.
CO2 – Bilanzierung
Wälder sind Biodiversitäts-Hotspots, speichern große Mengen an Kohlenstoff in ihrer ober- und unterirdischen Biomasse und stellen wertvolle Ökosystemleistungen zur Verfügung. RSS hat seit Beginn des waldbezogenen Kohlenstoffhandels REDD+ Projekte (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) durch technisches MRV (Monitoring, Reporting and Verification) unterstützt. Mit unseren Fernerkundungdaten unterstützen wir Auf- und Wideraufforstungsprojekte und nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Um industrielle CO2-Emissionen zu kompensieren und Wälder als Ausgleichsflächen zu etablieren wurden finanzielle Anreize für Privatanleger und Investoren in Form von CO2-Zertifikaten geschaffen. Wir haben unsere Technologien speziell in Hinsicht auf die Anforderungen der Standards des „Verified Carbon Standards“, „Gold Standards“ und dem „High Carbon Stock Approaches“ für Waldklimaprojekte entwickelt.
EMMISSIONSHANDEL
CO2-Zertifikate
Wenn ein Unternehmen im Rahmen der Produktion Kohlendioxid freisetzt, dann muss es in Europa CO2-Emissionsrechte erwerben. Ein CO2-Zertifikat berechtigt dazu, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Tonne Kohlendioxid zu produzieren. Am Ende des festgelegten Zeitraums muss das Unternehmen nachweisen, dass seine Emissionen durch CO2-Zertifikate vollständig abgedeckt sind. Diese Zertifikate muss es über den Europäischen Emissionshandel kaufen – es entstehen dem Unternehmen also zusätzliche Kosten.
Damit entsteht für Unternehmen ein Anreiz weniger CO2 auszustoßen. Seit Anfang 2019 wurden Überschüsse an Emissionszertifikaten abgebaut und es kam zu einem signifikanten Preisanstieg für CO2-Zertifikate.
Emmissionshandel nach Qualitätsstandards
Die Bewertung und Sicherstellung der Umwelt- und Klimawirkung eines Waldklima-Projekts ist in der Praxis komplex. Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Kohlenstoffbilanzierung und dem Monitoring von Wäldern mittels Fernerkundung, hat die RSS bei der Entwicklung von Qualitätsstandards für den freiwilligen CO2-Zertifikatemarkt aktiv mitgewirkt.
Digitale Verifizierung
Eine klimafreundliche und naturnahe Bewirtschaftung von Wäldern soll belohnt werden, da sie dafür sorgt, dass Kohlenstoff in Holz und Böden gespeichert wird, die Artenvielfalt erhalten bleibt und der Wasserhaushalt verbessert wird. Wir bieten Verfahren der digitalen Verifizierung von Wäldern, die den Kriterien unterschiedlicher Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Mit Hilfe der Fernerkundung können wir transparent und kostengünstig erfassen, wie viel Kohlenstoff in bestehenden Wäldern gespeichert ist und ob Waldflächen Biomasse aufbauen oder verlieren.
Interaktiver Waldmonitor Arnsberg
Waldmonitoring
Für großflächiges Waldmonitoring weltweit nutzen wir hochauflösende Satellitenbilder und Radar-Satellitendaten. Anhand von monatlichen Zeitschnitte kann der aktuelle Zustand der Wälder und deren Veränderungen im Laufe der Zeit analysiert werden. So können Ursachen und Trends von Entwaldungsprozessen und schleichender Walddegradierung identifiziert werden. Mit Hilfe des Satelliten-Monitoring analysieren wir die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Holzeinschlag, Rodungen, Waldbränden, Dürren und Schädlingsbefall.
Moorschutz
Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern erfüllen darüber hinaus eine weitere Funktion: sie sind sehr effektive Kohlenstoffspeicher und können. Ungestörte Moore können wesentlich zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Wird ein Torf trockengelegt, wird der Kohlenstoff durch biologische Abbauprozesse vor allem als Kohlendioxid freigesetzt und das Moor wird zu einer signifikanten Treibhausgasquelle. In Deutschland stammen bis zu 4% der CO2 Emissionen aus für die Landwirtschaft trockengelegten Mooren. Durch Wiedervernässung von trockengelegten Mooren können erhebliche Mengen an CO2-Emissionen vergleichsweise kostengünstig eingespart werden."
Datenerfassung aus der Luft
In Zusammenarbeit mit ElektraSolar hat RSS ein Multi-Sensorkamerasystem entwickelt, das sich besonders dazu eignet den Erfolg von Moorrenaturierungen zu beobachten. Die Solar One von ElektraSolar ist ein umweltfreundliches, solar-elektrisch betriebenes Ultraleichtflugzeug, das speziell für das flugzeuggestützte Umweltmonitoring entwickelt wurde. Das Ultraleichtflugzeug ist mit einem variablen 5-fach Schrägluftbild-Kamerasystem, einmer Multispektral-Kamera und einer Thermalkamera ausgestattet, die zeitgleich Daten aufnehmen. Das Flugzeug kann in einer Flughöhe von nur 300 Metern über dem Grund eingesetzt werden. Das erhöht die Auflösung und Qualität der aufgenommenen Daten, bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Im Unterschied zu Drohnen benötigt das bemannte Ultraleichtflugzeug keine Aufstiegsgenehmigungen und kann deshalb problemlos über besiedeltem Gebiet und kritischer Infrastruktur fliegen. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Drohnen
Planung & Monitoring der Moor-Renaturierung
Kombiniert man multispektrale - und thermale Daten, dann lassen sich Schlüsse über die Vielfalt der Vegetation und die Bodenfeuchte ziehen, die wiederum auf die Intensität der Bewirtschaftung und den Zustand der Moore schließen lassen. Mit dem entwickelten System können Antworten auf eine Vielzahl umweltrelevanter Fragestellungen gefunden werden, insbesondere auch bei der Wiedervernässung von Mooren. Räumliche Daten zum Vegetationswachstum, der Artenvielfalt und der Wassersättigung sind besonders wichtig um den aktuellen Zustand der Moore und den Erfolg der Renaturierungsmassnahmen zu erfassen. Ziel ist es in Verbindung mit in situ Daten das CO2 Einsparpotential eingeleiteter Schutzmassnahmen besser einschätzen zu können. Und auf diesen Datengrundlagen können Entscheidungen für einen besseren Schutz der verbleibenden Moorgebiete in Deutschland und Europa effektiver getroffen werden.
Interaktive Karte