Join us at the ESA Living Planet Symposium!
Mai 1, 2019New publication on honey bee habitats in Kenya
Juni 16, 2019Der Klimawandel hat sich zu einem wichtigen Risikofaktor entwickelt
Der Klimawandel ist eines der Schlüsselthemen der globalen öffentlichen Gesundheit. Nur globale Vereinbarungen können lokal effiziente und effektive Anpassungsstrategien für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in einkommensschwachen Gebieten schaffen. Der Klimawandel hat sich als ein wichtiger Risikofaktor für die globale öffentliche Gesundheit herausgestellt, der allein agiert oder die Auswirkungen der breiten Palette der gut untersuchten unmittelbaren und mittelbaren Gesundheitsfaktoren verändert. Eine von der DFG geförderte Forschungsgruppe im Bereich Public Health untersucht, wie die Wettervariabilität drei wichtige klimasensitive Gesundheitsergebnisse beeinflusst: (i) Unterernährung im Kindesalter, (ii) Malaria und (iii) Hitzestress.
Informationen aus der Fernerkundung
RSS trägt durch wissenschaftliche Dienstleistungen zur Erforschung abgeleiteter Geoinformationen aus Fernerkundungssatellitendaten zur direkten Unterstützung der verschiedenen Projektgruppen bei, wie z.B. Studien zu "Klimaauswirkungen auf Makro- und Mikronährstoffmangel im Kindesalter", "Wetterbedingte Auswirkungen auf Ernteerträge und Nahrungsmittelproduktion", "Entwicklung von raumzeitlichen Modellen zur Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Malariabelastung" und "Lokale Verfeinerung von Klimavariablen und Unsicherheitsquantifizierung in der Klima-Malaria-Modellierungskette".
Landnutzungs-/Landbedeckungsveränderungen
Geodaten über Kulturarten und Ertragsschätzungen auf Mikrofeldebene werden generiert, um die Untersuchung der Unterernährung von Kindern auf Haushaltsebene zu unterstützen. Darüber hinaus werden die aktuelle und historische Landnutzung/Landabdeckung für drei Referenzjahre (2000, 2010, 2019) und eine Bewertung des Oberflächenwasservorkommens von 2015 bis 2020 auf Basis von Sentinel-1 Radardaten durchgeführt.
RSS VERANTWORTLICHKEITEN
- Ableitung phänologischer Parameter aus Sentinel-2-Zeitreihen
- Klassifikation von Fruchtarten
- Vorhersage von Erträgen auf Mikroplot-Ebene
- Überwachung der Verfügbarkeit von Oberflächenwasser
- Bereitstellung umweltbezogener Indikatoren zur Modellierung des Malariarisikos
Anwendungspotential
Das Projekt wird über einen Zeitraum von 20 Jahren räumlich eindeutige Daten über die historische Bodenbedeckung und die Veränderung der Landnutzung liefern. Dabei werden mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung, den Pflanzenbau und die Ernteerträge und damit auf die Nahrungsversorgung der lokalen Bevölkerung untersucht. Die Daten werden für weitere Untersuchungen über mögliche Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheitsfragen verwendet.
PROJEKT PARTNER
Heidelberg Institute of Global Health (HIGH), Heidelberg University, Deutschland, Karlsruhe Institute of Technology, Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen, Centre de Recherche en Santé de Nouna (CRSN), Nouna, Burkina Faso, Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Basel, Schweiz
Fördermittelgeber
Unterauftragnehmer mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)