Copernicus

April 30, 2022

Landesweite Kartierung von Feuchtgebieten und potenziellen Torfmooren in Laos und den Philippinen

In the Association of South East Asian Nations (ASEAN) region peatlands cover approximately 23,6 million hectares, representing 56% of global tropical peatlands. However, their exact extent […]
Februar 10, 2022

Cloudbasierter COP4EE-Energieplaner online

Mai 1, 2019

Join us at the ESA Living Planet Symposium!

Next week, RSS will be attending the ESA Living Planet Symposium and presenting our work on the coastal accumulation of microplastics. Elizabeth Atwood will be presenting […]
März 21, 2019

SWOS policy report available

Enhanced wetland monitoring, assessment and indicators to support European and global environmental policy is the title of the SWOS policy report that identifies the links between […]
November 26, 2018

Success story of RSS published in “The Ever Growing Use of Copernicus across Europe’s Regions”

The publication is a collection of success stories on how Copernicus data meets the concrete needs of regional policy making. The RSS contribution “How Copernicus supports […]
Juni 6, 2018

GlobeDrought – Großflächige Identifizierung von Dürregefahr, Vulnerabilität und Risiko

Dürreereignisse stellen eine Bedrohung für die Ernteerträge dar, können sozioökonomische Auswirkungen haben, wie z.B. ein geringeres Einkommen der Landwirte, und können sogar zur Notwendigkeit einer internationalen Nahrungsmittelhilfe führen. GlobeDrought kombiniert räumlich eindeutige, historische Informationen über Dürregefahr, Exposition und Anfälligkeit aus meteorologischen, landwirtschaftlichen, hydrologischen und sozioökonomischen Quellen, um zuverlässige und umfassende Informationen über Dürrerisiken auf globaler Ebene bereitzustellen.
April 25, 2018

Brandflächenkartierung mit Sentinel-1 SAR-Zeitreihe

Das ESA Fire CCI-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer langen Zeitreihe von verbrannten Flächen, die aus Multisensor-Satellitendaten aufgebaut ist. Sie ist Teil der Klimaschutzinitiative (CCI) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Als Projektpartner erstellte RSS die ersten räumlichen Schätzungen der verbrannten Fläche für das brandgefährdete Jahr 2015 unter Verwendung von hochauflösenden Sentinel-1 SAR-Bildern.
April 12, 2018

Überwachung tropischer Feuchtgebiete mit Kopernikus-Satellitendaten

Demo-Wetlands ist ein Forschungsprojekt, das sich explizit mit dem Bedarf an internationalen Übereinkommen für standardisierte Methoden der Feuchtgebietsüberwachung durch Satellitenfernerkundung befasst. Da diese empfindlichen Ökosysteme durch globale Erwärmung, Umweltverschmutzung, Übernutzung und Landnutzungsänderungen einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, sind aktuelle Informationen über den Zustand der globalen Feuchtgebiete der Schlüssel zu ihrem Schutz.
Januar 6, 2018

Kartierung des organischen Kohlenstoffbestandes (SOC) des Bodens

Das Forschungsprojekt SOCmonit konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Standardisierung der raumzeitlichen Überwachung von organischem Kohlenstoff im Boden (SOC) innerhalb von Langzeit-Feldexperimenten (LTFE) mit spektralen Messungen aus der Fernerkundung und der proximalen Bodenerkennung.