Klimawandel

November 21, 2019

PEAT REWETTING PROJECT SAVES 3 MIO. t CO2 PER YEAR

In the framework of the Krombacher climate protection project, the WWF implemented a large peat restoration activity to improve the water balance of a peat swamp […]
November 20, 2019

GlobeDrought HOLDS 2nd STAKEHOLDER MEETING

Drought events pose a threat to crop productivity, can cause socioeconomic impacts such as decreased farmer income, and may even result in the need for international […]
September 5, 2019

RSS IS NEW MEMBER OF THE GLOBAL PEATLANDS INITIATIVE

RSS became a new member of the Global Peatlands Initiative and is now looking forward to contribute to peatland conservation through assessing the status of global […]
Mai 6, 2019

Die Erdbeobachtung kann die öffentliche Gesundheit unterstützen

Der Klimawandel hat sich als ein wichtiger Risikofaktor für die globale öffentliche Gesundheit herausgestellt, der allein agiert oder die Auswirkungen der breiten Palette der gut untersuchten unmittelbaren und mittelbaren Gesundheitsfaktoren verändert. Eine von der DFG geförderte Forschungsgruppe im Bereich Public Health untersucht, wie die Wettervariabilität drei wichtige klimasensitive Gesundheitsergebnisse beeinflusst: (i) Unterernährung im Kindesalter, (ii) Malaria und (iii) Hitzestress.
Februar 5, 2019

SAR-based burned area mapping training in Indonesia

Within the framework of the GIZ’s FORCLIME programme, RSS was recently hosting a week-long training on burned area detection using Sentinel-1 satellite data. Over 20 Indonesian […]
Juni 6, 2018

GlobeDrought – Großflächige Identifizierung von Dürregefahr, Vulnerabilität und Risiko

Dürreereignisse stellen eine Bedrohung für die Ernteerträge dar, können sozioökonomische Auswirkungen haben, wie z.B. ein geringeres Einkommen der Landwirte, und können sogar zur Notwendigkeit einer internationalen Nahrungsmittelhilfe führen. GlobeDrought kombiniert räumlich eindeutige, historische Informationen über Dürregefahr, Exposition und Anfälligkeit aus meteorologischen, landwirtschaftlichen, hydrologischen und sozioökonomischen Quellen, um zuverlässige und umfassende Informationen über Dürrerisiken auf globaler Ebene bereitzustellen.
April 25, 2018

Brandflächenkartierung mit Sentinel-1 SAR-Zeitreihe

Das ESA Fire CCI-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer langen Zeitreihe von verbrannten Flächen, die aus Multisensor-Satellitendaten aufgebaut ist. Sie ist Teil der Klimaschutzinitiative (CCI) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Als Projektpartner erstellte RSS die ersten räumlichen Schätzungen der verbrannten Fläche für das brandgefährdete Jahr 2015 unter Verwendung von hochauflösenden Sentinel-1 SAR-Bildern.
November 6, 2017

Multispektral- und 3D-Monitoring der Vegetation durch UAVs

Ziel dieses EUROSTARS-Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines multispektralen Messgerätes zur verbesserten Überwachung der Vegetation durch Drohnen. Anwendungsgebiete sind Waldbestände und die Überwachung großer landwirtschaftlicher Produktionsflächen.
März 17, 2017

Räumliche Entscheidungsunterstützung für einen nachhaltigen und effizienten Energiewandel

Die Energiewende wird auf europäischer und nationaler Ebene geregelt, was zu Gesetzen und Verordnungen wie dem deutschen EEG führt. Die Regionalverwaltungen sind sich oft nicht des vollen Potenzials und der Grenzen für die Erzeugung erneuerbarer Energien bewusst. Im Forschungsprojekt COP4EE-2 ermittelt RSS mit Hilfe von Satellitenbildern das Potenzial für erneuerbare Energien auf Bezirksebene.