
Joining forces
März 2, 2023
ForPeat: Innovationen für nachhaltige Moorwaldnutzung
August 6, 2025MoniFor
Im Projekt wird ein Verfahren für das Waldmonitoring in Deutschland und Europa entwickelt, das Biodiversitätsindikatoren, Kohlenstoffspeicher und Kühlungspotenziale von Wäldern berücksichtigt. Dabei werden neue Informationsprodukte mithilfe von KI-basierten Verfahren abgeleitet, darunter Waldstruktur-Informationen sowie Langzeitanalysen der Veränderungen von Oberflächentemperatur der Wälder. Alle Ergebnisse werden über den Waldmonitor-Deutschland der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dienen als Best-Practice-Beispiele in Fachgremien auf nationaler und europäischer Ebene. Schließlich werden die Ergebnisse genutzt, um ein Konzept für eine Ökosystemleistungsbewertung zu entwickeln.
Der Wald im Wandel
Wälder sind wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Sie sind reich an Biodiversität und sind als Kohlenstoffsenke von enormer Bedeutung für Maßnahmen gegen den Klimawandel. Ihre Ökosystemleistungen versorgen uns mit sauberem Wasser, Nahrung, Medikamenten und Materialien, reduzieren das Risiko von Naturkatastrophen und stabilisieren Böden. Aufgrund dessen kommen Waldökosystemen bei dem EU Green Deal, als auch bei den UN-Nachhaltigkeitszielen Schlüsselrollen zu. Allerdings sind die Wälder durch zwei weltweite Krisen gefährdet: die globale Erwärmung und der Rückgang der Artenvielfalt. Beide Krisen sind eng miteinander verknüpft und werden wechselwirkend durch menschliche Aktivitäten verstärkt. Die EU-Waldstrategie und die EU-Biodiversitätsstrategie sind dabei zentrale Größen, damit die Funktionen der Wälder beibehalten, bzw. verbessert werden. Das Ziel ist es dabei die Qualität und Quantität der Wälder zu verbessern, ihren Schutzstatus zu stärken und ihre Wiederherstellung und Resilienz zu erhöhen.
Erdbeobachtung zum verbesserten Waldmonitoring
Innovative Technologien der Erdbeobachtung spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie die existierenden boden-gestützten Stichprobenverfahren des Waldmonitorings ergänzen, und zeitlich und räumlich verbesserte Informationen liefern. Leider werden Erdbeobachtungskapazitäten bisher im Rahmen dieser internationalen Verpflichtungen und Initiativen noch nicht ausreichend in Wert gesetzt. In MoniFor werden daher Erdbeobachtungsdaten mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz verarbeitet, um neue Informationsprodukte für ein umfassenderes Waldmonitoring in Deutschland und der EU zu entwickeln. Diese werden mit weiteren verfügbaren Geodaten und bereits existierenden Satellitenprodukte kombiniert, um neuartige Indikatoren für die Biodiversitätserfassung in Wäldern, für die Quantifizierung der Kohlenstoffspeicherung und für die Erfassung von Kühlungseffekten in der Landschaft bereit zu stellen. Diese verschiedenen Informationsprodukte werden anschließend zu einem Monitoringverfahren weiterentwickelt. Darüber hinaus ist es möglich mittels der angewendeten Methoden und Produkte ein Verfahren zur Bewertung von Ökosystemleistungen zu konzeptualisieren. Damit wollen wir ein konkretes Umsetzungskonzept am Beispiel Deutschland für die EU-Forestmonitoring-Initiative anbieten. Dieses Konzept wird zum einen wissenschaftlich in Wert gesetzt und zum anderen in verschiedenen nationalen Gremien sowie Gremien der Europäischen Kommission publik gemacht.