
MoniFor – Biodiversitätsindikatoren, Kohlenstoffspeicher und Kühlungspotentiale von Wäldern
August 4, 2025ForPeat
Moore sind ein äußerst bedeutendes Ökosystem. Sie speichern große Mengen Kohlenstoff, erbringen eine Vielzahl an Ökosystemleistungen und bieten einen einzigartigen Lebensraum für hochspezialisierte, seltene und bedrohte Arten. Doch rund die Hälfte der ursprünglichen, ungestörten Moore Europas wurde bereits zerstört oder degradiert. Für Moorwälder hat dies zu einer großen Bandbreite ökologischer Zustände geführt, die sich durch erhebliche Unterschiede in Nährstoffverfügbarkeit, Torftiefe, Hydrologie, Entwässerungsgeschichte und Bewirtschaftung auszeichnen, was sowohl forstliche Nutzung als auch Wiedervernässung und Renaturierung verkompliziert. Um eine wirksame und nachhaltige Bewirtschaftung von Moorwäldern zu ermöglichen, ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsformen auf Treibhausgasemissionen, Nährstoffkreisläufe und Biodiversität unerlässlich. Genau dieses tiefere Verständnis will das Projekt ForPeat schaffen. Ziel ist es, die ökologische, klimatische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Moorwäldern zu verbessern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen der Bewirtschaftung auf Ökosystemgesundheit und Klima zu minimieren.

Reallabore und innovative Monitoring-Technologien
Im Rahmen von ForPeat werden an acht Open Labs in Europa wichtige Daten erhoben, unter anderem durch Eddy-Kovarianz-Messungen. Die Open Labs befinden sich in Schweden, Finnland, Estland, Polen, den Niederlanden, Österreich, Italien und Portugal. Ihre Messdaten schließen eine bestehende Wissenslücke zu Treibhausgasflüssen in europäischen Moorwäldern. Die Open Labs dienen als Reallabore für die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorwäldern. Dort werden innovative Maßnahmen wie Teil-Wiedervernässung, Dauerwaldwirtschaft und Förderung von Biodiversität erprobt und deren Auswirkungen auf Kohlenstoffbindung, Wasserqualität und Ökosystemgesundheit überwacht. RSS wird im Projekt durch die Entwicklung fortschrittlicher Fernerkundungsmethoden beitragen. Diese dienen dazu, multiskalige Karten von Moorwaldtypen und deren Bewirtschaftung zu erstellen und ein klares Bild der aktuellen Nutzung zu liefern. Zudem werden wir KI-gestützte Modelle zur Erfassung wichtiger Umweltparameter, wie Treibhausgasflüsse oder Bodenfeuchte, entwickeln. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Ökosystemreaktionen auf Bewirtschaftungsmaßnahmen und erlaubt ein flächendeckendes Monitoring dieser Ökosystemreaktionen. Darüber hinaus stellt RSS eine cloudbasierte Monitoring-Plattform bereit, die nicht nur als zentrales Instrument zur Verbreitung der Monitoringdaten dient, sondern auch eine transparente und digitale Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (Monitoring, Reporting und Verifcation) der Management- und Renaturierungsmaßnahmen ermöglicht. Ferner werden Fernerkundungsdaten genutzt, um Biodiversitätsindikatoren und Ökosystemleistungen modellhaft zu erfassen. Die Kombination aus erprobten Maßnahmen in den Open Labs und modernen Monitoringlösungen wird neue Erkenntnisse über die nachhaltige Bewirtschaftung von Moorwäldern und deren Auswirkungen auf Biodiversität, Kohlenstoffbindung und Ökosystemleistungen hervorbringen.
Nachhaltige Lösungen - lokal erprobt, europaweit einsetzbar
Die Vielfalt der Bedingungen in den Open Labs stellt sicher, dass die entwickelten Renaturierungsmethoden und Monitoringsysteme auf andere Regionen Europas übertragbar sind. ForPeat berücksichtigt dabei nicht nur technische und ökologische Aspekte, sondern auch soziale und wirtschaftliche Faktoren wie Holznutzung oder Ökotourismus. Das Projekt wird praxistaugliche Renaturierungstechnologien und Managementempfehlungen für Landbesitzer sowie wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger bereitstellen, um die Bewirtschaftung von Moorwäldern zu verbessern. Die erarbeiteten Empfehlungen und unterstützenden Entscheidungshilfen sollen es Landbesitzern ermöglichen, Zielkonflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen, Biodiversität, Ökosystemleistungen und Klimaschutz besser abzuwägen. ForPeat ebnet damit den Weg für eine verbesserte und nachhaltige Bewirtschaftung von Moorwäldern in Europa und etabliert robuste und transparente Monitoringsysteme für Management und Renaturierung dieser sensiblen Ökosysteme.
Projektpartner
Das Projekt ForPeat, das durch das Horizon Europe-Programm finanziert wird, startet im Oktober 2025, läuft über 48 Monate und bringt 22 Partnerorganisationen aus 15 Ländern Europas zusammen.
Funding Source
